Informationen: alessandramaria.goggio@unibg.it – david-christopher.assmann@uni-bamberg.de
Donnerstag, 25. September 2025 – Aula studio 4° piano, Piazza Rosate 2
14.00
Raul Calzoni (Dekan des Dipartimento, Bergamo) > Grußwort
David-Christopher Assmann (Bamberg) und Alessandra Goggio (Bergamo) > Begrüßung und Einführung: Wolf Haas’ Literatur
Valentina Serra (Cagliari) > Wolf Haas’ kritische Stellung zur Gegenwart am Beispiel seiner Kriminalromane. Ein Überblick zwischen Tradition und Aktualität
Manuela Moroni (Bergamo) > Die Syntax des Ich-Erzählers in Wolf Haas’ Krimis
16.00
Clemens Özelt (Zürich) > „sterbende Stadt“. Simon Brenners Wien
Franz Haas (Mailand) > Spätaufklärung in Österreich. Soziopolitische Aspekte in den letzten Brenner-Romanen von Wolf Haas
17.30
Barbara Beßlich (Heidelberg) > Intertextuelle Verfahren und gestückelte Informationsvergabe in Silentium! von Wolf Haas
Jörg Schuster (Frankfurt) > Der Held und sein Wetter – Intertextuelle Strategien in Wolf Haas’ Roman Das Wetter vor 15 Jahren
Freitag , 26. September 2025 – Aula studio 4° piano, Piazza Rosate 2
9.10
Aglaia Kister (Bern) > „Wie auf einem Grab steht dein Name auf dem Buch“. Der Tod und das Erzählen in Wolf Haas’ Eigentum
Moritz Baßler (Münster) > Autofiktion und ihr Gegenteil. Beobachtungen zur Werkgeschichte von Christian Kracht und Wolf Haas
11.00
Ronald Röttel (Weimar) > Typographische Appropriation. Zur Covergestaltung von Haas’ Verteidigung der Missionarsstellung
Gerhard Kaiser (Göttingen) > „Das Interview vor 15 Tagen“ – Zur paratextuellen Inszenierung eines Grenzgängers
12.20
Zusammenfassung und Ausblick